Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der Studiengang dauert sieben Semester lang. Um die Basis für das Studium zu legen, nehmen die Studierenden zunächst gemeinsam an einem ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium teil, das zwei Semester lang dauert. So werden wichtige Themen wie Physik, Mechanik, Messtechnik, Ingenieurmathematik und viele weitere umfassend behandelt. Anschließend steigen die Studierenden tief in die eigentliche Materie ihres Studiengangs ein und legen fünf Fachsemester ab. Praktika sind ein fester Bestandteil des Studiums an der HS Nordhausen. Bereits im zweiten Fachsemester müssen zwei Praktika durchlaufen werden. Noch wesentlich umfangreicher wird es allerdings im zweiten Studienabschnitt. Während des dritten bis fünften Semesters müssen insgesamt neun Fachpraktika abgelegt werden, die sich unter anderem mit der Verfahrenstechnik, der Mikrobiologie oder der Abwassertechnik beschäftigen. Fachlich orientierte Exkursionen runden das Praxisangebot ab. Um die Kenntnisse auch im Studium direkt umsetzen zu können, hat die HS Nordhausen eine Vielzahl von Einrichtungen und Laboren aufgebaut, beispielsweise zum Recycling, zur Mikrobiologie oder zur chemischen Verfahrenstechnik.
Studienschwerpunkte
Im zweiten Studienabschnitt tauchen die Studierenden zunächst in die Grundlagen der Chemie und der Mikrobiologie ein. Anschließend steht eine Vielzahl von Modulen auf dem Lehrplan, die Teil der Umwelt- und Recyclingtechnik sind, beispielsweise:
- biologische, chemische und mechanische Verfahrenstechnik
- Prozess- und Anlagentechnik
- Abwassertechnik
- thermodynamische Grundlagen
- technische Mechanik
- Abfallbehandlung
- Umweltanalytik
- Umweltmanagement
Besonderheiten des Studiengangs
Für die ständige Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Umwelt- und Recyclingtechnik zeichnet neben den Dozenten und Professoren auch der Fachschaftsrat Umwelt- und Recyclingtechnik verantwortlich. Die Mitglieder des Rates wollen die Kommunikation und den Austausch in der Fachschaft fördern und stehen zugleich neuen Studenten bei Fragen gerne zur Verfügung.
Der 11 Hektar große Campus vereint Studieren, Leben, Forschen und Lernen an einem Ort. Die Studierenden profitieren hier unter anderem von
- attraktiven Wohnangeboten
- kurzen Wegen
- einer intensiven Betreuung eines jeden einzelnen
- kleinen Lerngruppen in den Vorlesungen
- modernen Laboren und Einrichtungen
- sportlichen und kulturellen Angeboten vor Ort
- einer Hochschulbibliothek sowie einem Medien- und Sprachenzentrum auf dem Campus
- der Kinderbetreuung in der Campus-Kindertagesstätte mit 25 Plätzen
- der familienfreundlichen Organisation des Campus
- den regelmäßigen Veranstaltungen, die für Abwechslung sorgen
Zugangsvoraussetzungen und Studiengebühren
Studienbewerber, die sich an der HS Nordhausen für den Bachelorstudiengang „Umwelt- und Recyclingtechnik“ einschreiben möchten, sollten die allgemeine, fachgebundene oder Fachhochschulreife besitzen. Wenn dies nicht der Fall ist, kann auch ein Abschluss als Handwerks- oder Industriemeister, als Staatlich geprüfter Techniker oder Staatlich geprüfter Betriebswirt ausreichend sein. Auch durch das Bestehen einer Eingangsprüfung kann die ausreichende Qualifikation nachgewiesen werden. Nicht notwendig ist hingegen ein Vorpraktikum.
Die HS Nordhausen kommt ohne die Erhebung von Studiengebühren aus. Allerdings müssen sich Interessierte auf einen Semesterbeitrag in Höhe von 99,90 Euro für die Deckung bestimmter Kosten einstellen.
zurück zur Hochschule