Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das Studium der Regenerativen Energietechnik bringt den Studierenden 210 ECTS-Credits. Das Studium ist auf eine Dauer von 7 Semestern angelegt und in zwei Studienabschnitte unterteilt.
Der erste Studienabschnitt umfasst die ersten beiden Semester und dient der Grundlagenlehre. Während dieser Zeit bekommen die Studierenden die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften vermittelt. Pflichtbestandteile dieses Studienabschnittes sind unter anderem das Orientierungsmodul „Einführung in die Regenerative Energietechnik“ sowie die Praktika „Grundlagen der Elektrotechnik“ und „Technisches Zeichnen“.
Der zweite Studienabschnitt ist als 3-Ebenen-Modell organisiert, welches sich über die Semester 3 bis 7 verteilt.
Das Studium schließt mit dem Titel Bachelor of Engineering ab.
Studienschwerpunkte
Der Studienverlauf ist in zwei Abschnitte unterteilt. Ab dem 3. Semester ist das Studium als 3-Ebenen-Modell angelegt. Auf der ersten Ebene befassen sich die Studierenden mit Energiesystemen. Hierzu zählen unter anderem:
- Photovoltaik
- Windenergiesysteme
- Recyclingstoffe und –verfahren zurEnergiegewinnung
- Bioenergiesysteme
Die zweite Ebene befasst sich mit der Systemintegration und setzt fachliche Schwerpunkte in den Bereichen:
- Technische Diagnosesysteme
- Informationssysteme
- Technisches Energiemanagement
- Administratives Energiemanagement
- Gebäudemanagement
Auf der dritten und letzten Ebene des Studiums, Implikation, erlangen die Studierenden unter anderem Wissen in folgenden Bereichen:
- Energiewirtschaft und Energierecht
- Energiepolitik
- Projektmanagement
Besonderheiten des Studiengangs
Die FH Nordhausen hat mit der Gründung des Instituts für Regenerative Energietechnik in.RET ihr Profil als anerkannte Ausbildungseinrichtung weiter ausgebaut. Somit wird hier nicht nur auf Lehre gesetzt, sondern auf eine Kombination aus Lehre und Forschung. Studierende werden somit auch praktisch ausgebildet und bekommen gleichzeitig Kontakt zu Unternehmen, die eng mit der Hochschule zusammenarbeiten.
Darüber hinaus bietet die FH Nordhausen Studierenden:
- Wohnangebote direkt vor Ort
- Freizeitangebote wie kulturelle Veranstaltungen und Sport auf dem Campusgelände
- gute Ansprechbarkeit von Service, Dozenten und Professoren
- Bildung kleinerer Lerngruppen für eine effiziente Lernweise
- moderne Labore und Einrichtungen
- sportliche und kulturelle Angebote vor Ort
- eine Hochschulbibliothek sowie ein Medien- und Sprachenzentrum auf dem Campus
Zugangsvoraussetzungen und Studiengebühren
Für die Zulassung zum Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Diese kann durch folgende Abschlüsse nachgewiesen werden:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebunde Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Alternativ sind auch folgende Voraussetzungen zur Zulassung zum Studium anerkannt:
- Bestehen einer Eingangsprüfung
- Erfolgreich abgelegte Meisterprüfung
- Erfolgreich abgelegte einer Meisterprüfung gleichwertigen Fortbildung
- Erfolgreicher Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder zum staatlich geprüften Betriebswirt
zurück zur Hochschule