Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der Bachelorstudiengang dauert regulär sieben Semester und entspricht 210 ECTS-Credits. Die Vorlesungen werden vorwiegend in der deutschen Sprache abgehalten. Zunächst absolvieren die Studierenden ein ingenieurwissenschaftliches Grundstudium mit einer Dauer von zwei Fachsemestern gemeinsam mit den Studenten anderer Studiengänge. In diesem Rahmen beschäftigen sie sich mit Themen wie Ingenieurmathematik, Physik, Werkstofftechnik, Elektrotechnik, Informatik, Mechanik und vielen weiteren. Zusätzlich absolvieren sie zwei Praktika. Sie entscheiden sich für eine Fremdsprache und eines aus fünf Orientierungsmodulen. Anschließend folgen fünf Fachsemester. Auch während dieses zweiten Studienabschnitts nehmen die Studenten wieder an Wahlmodulen teil. Eine Besonderheit des Studiengangs „Bachelor Automation and Electronics Engineering“ ist das Spezialangebot, Flugroboter zu entwickeln und zu bauen. Dieses Angebot ist einzigartig und formt die Studierenden zu gefragten Spezialisten.
Studienschwerpunkte
Die Schwerpunkte des Studiums liegen einerseits auf der Automation, andererseits auf der Elektronikentwicklung. Im Bereich der Automation stehen unter anderem Themen wie Automatisierungs-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Robotik, Antriebstechnik, Prozess-, Fertigungs- und Gebäudeautomatisierung und viele weitere Module auf dem Lehrplan. Der Elektronikbereich umfasst beispielhaft folgende Bereiche:
- elektronische Bauelemente und Halbleitertechnologie
- Fahrzeugelektronik und -mechatronik
- analoge und digitale Schaltungstechnik
- Leistungselektronik
- CAD-gestützte Schaltungs- und Layoutentwicklung
- Mikroprozessortechnik
- Kommunikations- und Bussysteme
Besonderheiten des Studiengangs
Teil Ihres Studiums an der Hochschule Nordhausen ist das in Deutschland äußerst seltene Spezialangebot „Entwicklung und Anwendungen von Flugrobotern“. Hier werden Ihnen Aspekte der Automatisierung anschaulich dargestellt. Inhaber des Lehrstuhls für Automatisierungssysteme ist Professor Neitzke, ehemaliger Test-Ingenieur bei Airbus.
Zudem besteht für Studierende des Studiengangs „Automation and Electronics Engineering“ die Möglichkeit einer Kooperation mit dem Nordhäuser Studiengang „Internet – Technology and Applications“. Am Ende Ihrer Ausbildung steht hier eine Praxisphase mit integrierter Bachelorarbeit. Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften unterstützt Studierende bei der Suche nach einem passenden Unternehmen mit zahlreichen Industriekontakten.
Zugangsvoraussetzungen und Studiengebühren
Wer an der HS Nordhausen „Automation and Electronics Engineering“ studieren möchte, benötigt entweder die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Ein Vorpraktikum muss nicht abgeleistet werden.
Studiengebühren berechnet die HS Nordhausen nicht. Allerdings werden pro Semester geringe Gebühren in Höhe von 99,90 Euro fällig. Sie werden für den Beitrag zum Studentenwerk und zur Studentenschaft sowie für das Semester- und das ÖPNV-Ticket verwendet.
zurück zur Hochschule