Schließen
Sponsored

Web Engineering & Development

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6 bis 7 Semester
  • Art Vollzeit

Ob Supermarkteinkauf, Überweisung, Terminabsprachen oder Shopping – am liebsten wollen wir alles mit einem Klick oder Fingertipp per Smartphone oder Laptop erledigen. Dabei verlassen wir uns auf die innovativen Funktionen von Apps und Webseites, durch die wir Zugriff auf alle Möglichkeiten des World Wide Webs haben. Unternehmen und Geschäfte ohne Internetpräsenz haben es deshalb heute besonders schwer, fortzubestehen und sind deshalb vermehrt auf der Suche nach Expert/innen, die dies ändern können. Der Studiengang „Web Engineering & Development“ stattet dich mit wichtigen IT Kompetenzen aus, die es dir ermöglichen, Webseiten zu programmieren und Apps zu entwickeln, die sich nach den Wünschen deiner zukünftigen Kund/innen richten. Durch die zusätzliche Managementausrichtung des Studiengangs lernst du zudem, Funktion und Design in einen wirtschaftlich-profitablen Kontext zu setzen und somit Unternehmen und Betriebe auf einen erfolgreichen Weg in die Digitalisierung zu führen.

 

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Dein Studium ist in verschiedene Module unterteilt, welche sich thematisch alle mit einem anderen Baustein deines Studiengangs auseinandersetzen. In Coding und Development belegst du Kurse, die sich mit Programmierung beschäftigen, in den IT Basics lernst du alle Grundlagen zu Informatik & SW Engineering, die IT Projects führen dich dann in projektbasiertes Arbeiten zu beispielsweise Datenmodellierung oder UX Design ein und mit den IT Concepts lernst du wichtige Konzepte aus der Informationstechnologie wie AI oder Robotics kennen. Das Management-Modul stellt den wirtschaftswissenschaftlichen Teil deines Studiums dar mit Seminaren zu „Marketing & E-Commerce“ oder „Digital Entrepreneurship & Innovation“ und Business IT schlägt schließlich die Brücke zwischen diesen beiden Bereichen. Mit Fächern zu „Personal Branding, Networking & Thought Leadership“ oder „Bildung und Gesellschaft“ sollen zudem deine überfachlichen Kompetenzen trainiert werden und durch das Setzen eines Schwerpunktes mit einem Wahlpflichtmodul darfst du in deinem letzten Semester selbst bestimmen, welche Inhalte du noch einmal vertiefen möchtest. In der Regel schließt du dein Studium nach dem sechsten Semester mit dem Verfassen deiner Bachelor-Thesis ab. Möchtest du allerdings noch ein Praxissemester absolvieren, ist dies in Form eines zusätzlichen siebten Semesters ebenso möglich.

Nach deinem Studium bist du dann fit genug, Betrieben und Unternehmen dabei zu helfen, auch im digitalen Bereich ganz oben mitzumischen. So stellen die Web- und Anwendungsentwicklung, das Projekt- und Innovationsmanagement oder die Einrichtung und Administration von Content-Management-Projekten nur ein paar der vielen Tätigkeitsfelder deiner Berufskarriere dar.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen:

Um dein Studium antreten zu können, benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen Hochschulreife. Doch auch wenn du kein Abitur besitzt, sind Wege ins Studium möglich. Wie genau, erfährst du auf der Webseite der Hochschule oder bei der dortigen Studienberatung.

Kosten:

Die Kosten des Studiums belaufen sich auf 850,- Euro im Monat.

zurück zur Hochschule