Schließen
Sponsored

Digital Business Management & Strategy

  • Abschluss Master
  • Dauer 4 Semester
  • Art Vollzeit

Ohne Digitalisierung läuft heutzutage gar nichts. Nicht nur facebook, whattsapp, twitter und Co. sind über das Internet zu Erfolgsgaranten geworden – im Grunde muss sich heutzutage jedes Unternehmen den digitalen Herausforderungen stellen. Von der Entwicklung, über Produktion, Vertrieb, Marketing bis hin zu Service, Planung und Organisation – die digitalen Neuerungen halten in allen Bereichen des Wirtschaftslebens Einzug. Deshalb brauchen Unternehmen Experten/innen, die digitale Prozesse planen, steuern und erfolgreich umsetzen. Gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv mit und werden Digital Master!

Im Masterstudiengang Digital Business Management & Strategy wird Ihnen ein grundlegendes Verständnis für die Neuerungen durch die digitale Transformation vermittelt. Darauf aufbauend erwerben Sie die notwendigen Fachkenntnisse und Strategien, um digitale Prozesse erfolgreich zu managen. Sie setzen sich mit verschiedenen Geschäftsmodellen auseinander. Außerdem lernen Sie rechtliche und ethische Aspekte der Digitalisierung kennen.

Ein weiterer Pluspunkt des Studiums Digital Business Management & Strategy ist der hohe Praxisbezug. In einem Praxismodul bearbeiten Sie in kleinen Teams ein Semester lang eine relevante Fragestellung aus der Unternehmenspraxis. Sie stimmen sich dabei mit einem Unternehmenspartner, sowie einem hochschulinternen Mentor ab, entwickeln Lösungsansätze und präsentieren Ihre Ergebnisse im jeweiligen Unternehmen.

Nach dem Studium können Sie als Fach- oder Führungskraft in zahlreichen Branchen tätig werden, z.B. in Unternehmensberatungen, Marketing, im Personalbereich oder im Projektmanagement – um nur einige zu nennen.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Das Masterstudium Digital Business Management & Strategy wird als Vollzeitstudium am Standort Heidelberg jeweils zum Wintersemester angeboten. Dabei setzt die Hochschule Fresenius auf ein neues Studienkonzept. Einige Veranstaltungen finden am Campus selbst statt, andere in digitaler Form über die hochschulinterne E-Learning Plattform “studynet”. Dies ermöglicht Ihnen eine flexiblere Gestaltung Ihres Studiums.

Folgende Studieninhalte erwarten Sie:

Digitales Management

  • Operative und strategische Geschäftsmodelle
  • Internet of Things
  • Design Thinking
  • Artificial Intelligence

Digitale Strategien und Transformation

  • Innovationsprozesse und Technologienentwicklung
  • Strategien und Konzepte der digitalen Transormation
  • Change Management und Digital Leadership

Verantwortungsvolle Digitalisierung

  • Digitale Ethik
  • Rechtliche Aspekte der Digitalisierung

Methodenkompetenz und Praxiserfahrung

  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
  • Quantitative Datenanalyse
  • Praxisprojekt

Schwerpunkte

Schärfen Sie Ihr Kompetenzprofil durch die Wahl von zwei Studienschwerpunkten:

  • Informationstechnologien
  • Digitales Business Consulting
  • Digitales Engineering
  • Digitales Marketing

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Die Zulassungskriterien für das Studium Digital Business Management sind die Folgenden:

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbarer Studienabschluss wie z.B. Diplom mit wirtschaftswissenschaftlicher, informationstechnischer oder ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung. Bei einem noch nicht abgeschlossenen Bachelorstudium müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits 80% der zu erwerbenden Leistungspunkte erbracht worden sein. Die noch ausstehenden Leistungen müssen spätestens bis zur Immatrikulation abgelegt werden.
  • Das Bachelorstudium muss mindestens mit der Note 2,5 abgeschlossen worden sein. Bei abweichendem Ergebnis kann gegebenenfalls durch ein mündliches Aufnahmegespräch eine Zulassung zum Studium dennoch erfolgen.
  • Im vorangegangenen Studium sollten mind. 45 ECTS in betriebswirtschaftlichen, informationstechnischen oder ingenieurwissenschaftlichen Modulen nachgewiesen werden. Fehlende ECTS-Punkte können durch ein erfolgreich absolviertes fachbezogenes Auswahlgespräch ersetzt werden.


Die Hochschule Fresenius ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule, die nicht staatlich refinanziert wird. Aus diesem Grund erhebt die Hochschule Fresenius Studiengebühren. Aktuelle Information zu den Gebühren sowie der Studienfinanzierung erhalten Sie im Informationsmaterial.

zurück zur Hochschule