Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Dieses qualitativ hochwertige Studium findet als Fernstudium statt, d. h. Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen. Es ist in Teilzeit angelegt, damit es berufsbegleitend durchgeführt werden kann. Hier werden Ingenieuren theoretisches Basiswissen und anwendungsbezogene Methoden, Techniken und Werkzeuge zum Bereich Software Engineering vermittelt. Die reguläre Studiendauer beträgt inklusive der Prüfungszeit vier Semester. Sie dürfen Ihr Studium unterbrechen. Statt Vorlesungen und Seminare zu hören, bekommen Sie schriftliche Lernmaterialien. Diese Studienbriefe sind mit besonderem Augenmerk auf die Anforderungen des Fernstudiums konzipiert. Pro Woche benötigen Sie rund 14 Stunden für Ihr Studium. Nutzen Sie auch die Tutorien, die online auf einer Lernplattform angeboten werden.
Studienschwerpunkte
Dieses Master-Studium ist in sechs Module gegliedert. Die einzelnen Lernbereiche sind:
- Grundsätze des Software Engineerings für eingebettete Systeme
- Requirements Engineering
- Tests und Prüfungen
- Software-Produktlinien
- komponentenbasierte Entwicklung
- Sicherheit
- Echtzeitsysteme und
- Software-Qualitätssicherung
Zugangsvoraussetzungen
Die Zielgruppe sind Personen, die als Fachkräfte in der Softwareentwicklung tätig sind. Man sollte bereits ein Studium im Ingenieurwesen, in der IT, Mathematik oder Physik hinter sich haben und über eine mindestens 2-jährige berufliche Erfahrung im Bereich Softwareentwicklung verfügen. Wer keinen Hochschulabschluss hat, muss eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen, seit mehreren Jahren in einem einschlägigen Beruf arbeiten und ausreichend Englisch können.
Studiengebühren:
In jedem Semester entrichten Sie 1.950 € Studienentgelt und einen Sozialbeitrag von 90 €. Die Masterprüfung kostet ein Mal 500 €. Wenn Sie länger als zwei Semester über die reguläre Studienzeit hinaus studieren, sinkt das Studienentgelt auf 30 Prozent. Das Entgelt für die Masterarbeit bleibt dabei bestehen. Die Preise sind einschließlich aller Lehrmaterialien, der Veranstaltungen vor Ort, der Prüfungen im Semester und der Verwaltungskosten. Nicht enthalten sind die Kosten für Anreise, Verköstigung und Übernachtung. Sie zahlen für das Studienentgelt keine Mehrwertsteuer und können diese u. U. steuerlich absetzen.
zurück zur Hochschule