Schließen
Sponsored

Wirtschaftsingenieurwesen

  • Abschluss Bachelor of Engineering
  • Dauer 6-7 Semester
  • Art Vollzeit, Berufsbegleitendes Präsenzstudium, Fernstudium

Die Betriebswirtschaft ist in der heutigen Zeit ein sehr breites und vielseitiges Feld mit einer Reihe von beruflichen Chancen. Der Studiengang des Wirtschaftsingenieurswesens ist allerdings nicht nur auf das Vermitteln von betriebswirtschaftlichem Wissen ausgelegt. Vielmehr vereint es diese Aspekte mit natur-, rechts- und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen. Ökonomische und technische Inhalte werden so perfekt miteinander verschmolzen. Sie bekommen hierbei also eine komplette akademische Ausbildung, die Ihnen verschiedene berufliche Perspektiven aufzeigt.

So können Sie mit den im Studium vermittelten Inhalten zum Beispiel in der Unternehmensberatung tätig werden oder sind für Managementaufgaben bestens gerüstet. Egal, ob Logistik, Controlling, Vertrieb oder Verwaltung – all das sind Aufgabenbereiche, die Sie nach Beendigung des Studiums „Wirtschaftsingenieurwesen“ meistern können. Selbstverständlich macht Sie diese Ausbildung, nach deren Ende Sie den international anerkannten Abschluss des Bachelor of Engineering (B.Eng.) in den Händen halten, auch zu einem attraktiven Ziel für die Personalchefs von Unternehmen. Denn welches Unternehmen hätte nicht gern einen derart übergreifend qualifizierten Mitstreiter in seinen Reihen?

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Im Fernstudium beträgt die Regelstudienzeit sieben Semester, im Präsenzstudium sechs Semester. Eine kostenlose Verlängerung um bis zu vier Semester ist in beiden Varianten möglich. Gestaffelt nach Teilnehmerzahl beginnt das Studium jeweils im Sommersemester (April) oder im Wintersemester (Oktober). Im Laufe dieses Studiums werden Sie verschiedene Themenbereiche rund um das Wirtschaftsingenieurwesen kennenlernen. Konstruktion und Fertigung, Finanzen, naturwissenschaftliche Grundlagen und Rechnungswesen werden Ihnen ebenso vermittelt wie die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre oder die des wissenschaftlichen Arbeitens. Kommunikation sowie die Betriebswirtschaftslehre und Management gehören ebenfalls zu den Inhalten dieses Fernstudiums. Der Lehrplan sieht auch die Wahl einzelner Schwerpunkte (Logistik, Industrieinformatik, Regenerative Energien i.V.) vor.

Das Fernstudium ist eine Kombination aus Studienbriefen und Präsenzveranstaltungen. In den Studienbriefen erlernen Sie das theoretische Wissen im Selbststudium. Diese Art des Lernens bietet Ihnen größtmögliche Flexibilität. Da die Studienbriefe auch über den Online-Campus zum Download bereitstehen, können Sie unabhängig von Zeit und Ort die Inhalte erlernen. Zusätzlich zu den Studienbriefen gehören auch Präsenzveranstaltungen (an etwa zwölf Samstagen pro Semester) zum Konzept des Fernstudiums. In diesen Präsenzseminaren haben sie die Möglichkeit, das in den Studienbriefen erlernte Wissen noch einmal zu vertiefen. Ferner können sie hier mit Kommilitonen und Dozenten direkt in Kontakt treten. Ergänzend hierzu gibt es auch Online-Veranstaltungen. Diese besuchen Sie in einem virtuellen Hörsaal des Online-Campus. Auch dies bietet Ihnen eine Menge Flexibilität.

Sie werden im Laufe Ihres Studiums unter anderem folgende Themenbereiche kennenlernen:

  • Grundlagen von BWL, VWL und Management
  • Kommunikation
  • Automatisierungstechnik
  • Produktion und Beschaffung
  • Elektrotechnik
  • Konstruktion und Fertigung
  • Finanzen
  • Mathematik
  • Wahlschwerpunkte: Logistik, Industrieinformatik oder Regenerative Energien

Am Ende des Studiums verfassen Sie die Bachelor-Thesis.

Besonderheiten des Studiengangs

  • AQAS-akkreditierter Studiengang
  • International anerkannter und hochwertiger akademischer Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • perfektes Zusammenspiel aus Studienbriefen, Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Inhalten
  • Studium kann neben dem Beruf ausgeübt werden
  • Optimaler Lehrplan bestehend aus Grundlagen und Fachspezifischem rund um das Wirtschaftsingenieurwesen

Zugangsvoraussetzungen

  • allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • bestandene Meisterprüfung
  • beruflich Qualifizierte, die die Bestimmungen für die Zulassung an Hochschulen im Lande Hessen erfüllen

zurück zur Hochschule