Schließen
Sponsored

Sicherheitsmanagement

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 7 Semester
  • Art Fernstudium

Die DIPLOMA Hochschule bietet den Bachelor Sicherheitsmanagement als Fernstudium an. Der Fernstudiengang ist auf eine Regelstudienzeit von 7 Semestern ausgerichtet. Er kann wahlweise mit realen Präsenzseminaren oder als virtuelles Fernstudium mit Online-Vorlesungen belegt werden. Die Seminare und Vorlesungen finden an 12-14 Samstagen pro Semester statt, die Prüfungen werden in einem der deutschlandweit über 20 Studienzentren abgelegt.

Der Studiengang qualifiziert die Studierenden für verantwortungsvolle Aufgaben in der Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit. Nach Abschluss des Studiums sind sie dazu in der Lage, unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte die geeigneten Sicherheitsstrategien für die verschiedenen Tätigkeitsfelder der privaten und öffentlichen Sicherheit zu planen. Als künftige Sicherheitsmanager bauen sie die Sicherheitsstruktur in Unternehmen auch auf Managementebene mit auf. Mit der Wahl eines Schwerpunktes können sich die Studierenden zudem in einem bestimmten Anwendungsfeld spezialisieren.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Neben methodischen Grundlagen, Kommunikation und Business English werden im Studiengang betriebswirtschaftliche, technische sowie sozial- und rechtswissenschaftliche Inhalte vermittelt. Eine Auswahl der Themen, die auf dem Lehrplan stehen, lautet wie folgt: 

  • Sicherheit und Risiko - politische und gesellschaftliche Kontexte 
  • Sicherheit im Kontext der Wirtschaft 
  • Informationsmanagement 
  • Personalmanagement 
  • Finanz- und Kostenmanagement 
  • Kriminalität und Gesellschaft

Zudem können sich die Studierenden in einem der beiden Wahlpflichtmodule Business Security und Sicherheitskommunikation und -beratung spezialisieren. Am Ende des Studiums steht die Bachelor-Thesis.

Zugangsvoraussetzungen & Gebühren

  • Allgemeine Hochschulreife, 
  • Fachhochschulreife, 
  • Meisterprüfung, 
  • Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (mind. 400 Unterrichtsstunden), Fachschule oder Berufs- und Verwaltungsakademie, 
  • Abschlussprüfung in staatl. anerkanntem Ausbildungsberuf, mindestens zwei Jahre einschlägige Berufstätigkeit und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung  

Sämtliche Details zu Studieninhalten, Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Studiengebühren erfahren Sie im kostenlosen Infomaterial.

zurück zur Hochschule